Warum Blitzlesen?
Im Prozess des "Lesen-Lernens" durchlaufen Kinder typischerweise 10
aufeinander aufbauende und sich ablösende Phasen mit unterschiedlichen
Lesestrategien.
Während der ersten sechs Phasen gelangt das Kind von der sog. "Präliteralsymbolischen Strategie" (Bilderbücher "lesen"; "So-tun-als-ob-Lesen") über
mehrere Phasen alphabetischer Strategien (Benennen einzelner Buchstaben;
Synthese erster Buchstaben; Dehnlesen ohne Sinnentnahme) zur voll entfalteten
alphabetischen Strategie.
Diese ermöglicht das Leseverständnis durch Vergleich
des Synthesewortes mit dem eigenen Wortschatz des Kindes.
Häufig ist diese Phase begleitet von verzögerter Sinnentnahme.
(Wort wird buchstabenweise synthetisiert, dann nach kurzer Pause richtig betont ausgesprochen.
z.B.: N - Na - Nas - Nase)
Im Anschluss daran entfaltet sich die orthografische Strategie in weiteren vier
Phasen. Man unterscheidet „Beginnende...“, „Teilweise entfaltete...“, Weitgehend
entfaltete...“ und „Voll entfaltete...“ ...orthografische Strategie.
Beobachtungen bei Kindern mit Leseschwierigkeiten zeigen sehr häufig und
deutlich, dass der Übergang von der alphabetischen in die orthografische
Lesestrategie nicht reibungslos gelingt.
Die Kinder "fallen" sozusagen ständig zurück in die alphabetische Strategie, in der
es ihnen kaum gelingen kann, den Sinn eines Textes zu erfassen. Der kleine Kopf
ist viel zu sehr damit beschäftigt, Buchstaben zusammenzuziehen, er hat keine
Kapazität mehr frei für den Inhalt.
Sie können diesen Effekt schnell verstehen, wenn Sie einmal die ungewohnt
langen Namen der Inhaltsstoffe von Medikamenten auf deren Beipackzettel lesen.
Sogar gut lesende Erwachsene fallen dabei manchmal in die alphabetische
Strategie zurück.
Genau an dieser Stelle setzt das „Blitzlesen“ an. Indem jedes Wort nur für kurze
Zeit angezeigt wird, wird das Kind praktisch gezwungen, es ganzheitlich „auf einen
Blick“ zu erfassen. Die Möglichkeit, auf die alphabetische Strategie
zurückzugreifen, entfällt.
Durch geschickte, individuelle und programmgesteuert automatische Wortauswahl
und Zeitanpassung, begleitet Blitzlesen das Kind bis hin zur „Voll entfalteten
orthografischen Lesestrategie“, bis zum kompetenten Leser, der Texte schnell
lesen, verstehen, bewerten und beurteilen kann.
Blitzlesen-Online auf www.blitzlesen.de stellt diese Übungsmöglichkeit
allen zur Verfügung.
Blitzlesen öffnet, ja es knackt das Schloss zur orthografischen Strategie.
Mehr zu diesem Thema:
Die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im ersten Schuljahr